Ihr individuelles Fertighaus von Büdenbender Hausbau

Moderne Häuser: Innovation, Nachhaltigkeit und Design für die Zukunft

Jede Baufamilie ist anders – dies zeigt sich deutlich an den Anforderungen, die das Traumhaus haben soll. Ihr neues Eigenheim soll innovativ, nachhaltig und vor allen Dingen modern sein. Doch wodurch wird ein Haus modern? Ist es die Architektur, die Bauweise oder sind es die individuellen Wünsche und Vorstellungen der Baufamilie? Mit dem folgenden Artikel versuchen wir dies herauszufinden. Dazu möchten wir die Merkmale einer modernen Architektur ebenso ansprechen wie die nachhaltigen Bauweisen der Häuser und die individuellen Vorstellungen, die das neue Zuhause letztendlich ausmachen.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtige im Überblick

  • Die Highlights der modernen Architektur: Im Fokus stehen die klaren Linien der Fertighäuser sowie die flexible Gestaltung der Innenräume und nicht zuletzt der Einsatz modernster Technik.

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Vordergrund: Rund um das Bauen wird gezielt auf nachhaltige Bauweisen sowie auf umweltfreundliche Baumaterialien geachtet. Gleiches gilt auch für den Einsatz von effizienten Technologien wie zum Beispiel ein Smart Home System, welches sowohl Sicherheit als auch Komfort verspricht.

  • Kosten für moderne Häuser: Diese können nicht pauschal beziffert werden, da neben den verschiedenen Kostenfaktoren immer die Bedürfnisse der Bewohner im Vordergrund stehen.

Moderne Architektur und Design moderner Häuser

Erst durch ihre Vielfältigkeit werden moderne Häuser zu etwas Besonderem. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich bei dem neuen Zuhause um ein Fertighaus, Massivhaus, Einfamilienhaus oder gar ein Mehrfamilienhaus handelt.

Im Grunde genommen lässt sich moderne Architektur nicht eindeutig definieren, da sowohl der Architekt als auch die Bauherren bestimmen, was für sie das moderne Design eines Eigenheims ausmacht. Allerdings gibt es ein paar wesentliche Merkmale, welche die moderne Architektur ganz gut beschreiben. Dazu zählen:

  • Einsatz neuer Materialien – Gemeint sind damit Glas, Beton und Stahl. Diese Baustoffe lassen sich sehr gut mit natürlichen Baustoffen wie Holz und Steinen kombinieren. Auf den ersten Blick wirken die modernen Häuser durch diese Baustoffe kühl, ja fast unnahbar. Um dies zu ändern, werden oftmals mit grellen Farben verschiedene Farbakzente gesetzt.  

  • Minimalismus und Einfachheit – Klare und einfache Linien zeichnen moderne Häuser aus. Dies bedeutet, dass auf geschwungene Formen und Verzierungen zum größten Teil verzichtet wird. Stattdessen setzen Architekten auf quaderförmige Gebäude mit rechten Winkeln und dergleichen. Moderne Häuser verfügen oftmals über bodentiefe Fenster in allen Etagen sowie über Balkone oder umlaufende Dachterrassen. All dies verleiht dem Eigenheim einen nonchalanten Charme, an dem weder die Bewohner noch die Besucher sich satt sehen.

  • Flexibilität und Offenheit – Moderne Häuser sind durch offene Grundrisse auf eine flexible Nutzung ausgelegt. Es gibt kaum feste Raumstrukturen und somit auch nur sehr wenige Trennwände. Es wird bewusst auf Sichtschutzelemente verzichtet. Dies ermöglicht den Bewohnern, den Innenraum frei zu gestalten. Wichtig dabei sind allerdings Sichtachsen und optimale Verkehrswege. Vielfach ist im Erdgeschoss das Wohnzimmer mit einem hellen Essbereich und einer offenen Küche zu finden. Mittels direktem Übergang zur Terrasse oder in den Garten verschmelzen die Innen- und Außenbereiche zu einem. All das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und lässt dennoch ausreichend Raum für Privatsphäre.

  • Form folgt der Funktion – Bei der modernen Architektur steht die Funktionalität der Häuser im Vordergrund. Dabei muss jedoch die Ästhetik in den Hintergrund treten. Maßgeblich hierfür ist die Aussage des Architekten Louis Henry Sullivan, der mit dem Satz „Forms follow Function“ eine ganze Architekturepoche geprägt hat.

  • Technologie integrieren – Moderne Häuser verfügen stets über die neueste Technik, welche sowohl den Komfort als auch die Effizienz des Eigenheims erhöhen soll. Das moderne Haus wird durch die verschiedenen Smart-Home-Lösungen nicht nur sicherer, sondern es erhöht den Komfort der Bewohner und steigert die Energieeffizienz.

Wichtig bei modernen Häusern ist die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Bauherr, denn nur so lassen sich die Wünsche der zukünftigen Hausbesitzer bis ins letzte Detail erfüllen. Grundsätzlich gilt, es gibt nichts, was in einem modernen Haus sich nicht umsetzen lässt.

Planung und Bau eines modernen Hauses

Egal ob Fertighaus, Architektenhaus, Bungalow oder Haus im Bauhausstil, das moderne Haus benötigt eine besondere Planung und angepasste Bauweisen.

Schritte zur Planung eines modernen Hauses

  • Bedarfsanalyse und erste Planungsschritte: Für die ersten Planungsschritte im Rahmen der modernen Häuser-Architektur muss der Bauherr sich bewusst machen, welche Räume für ihn und seine Familie im neuen Zuhause wichtig sind und worauf gezielt Wert gelegt werden soll.

  • Auswahl Architekt und Bauunternehmen: Im Anschluss daran kann der Bauherr nach einem passenden Architekten sowie einem erfahrenen Bauunternehmen suchen, welches sich mit dem modernen Hausbau auskennt und weiß, worauf zu achten ist.

Bauweisen und Materialien

Neben den verschiedenen Bauweisen wie zum Beispiel Massivbau, Holzbauweise oder Stahlrahmenkonstruktion kommt es auf die Auswahl der Baumaterialien an. Neben Beton und Glas sollte auch Wert auf nachhaltige Baumaterialien wie Holz, Hanf, Flachs, Kalk, Kork, Kies, Lehm, Sand, Stroh und Schafwolle gelegt werden, welche durch Zertifikate gekennzeichnet sind. Ebenso wichtig ist es, dass die Baustoffe möglichst aus der Region kommen, um lange Transportwege und Emissionen zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Für moderne Häuser spielen nachhaltige Bauweisen sowie energieeffiziente Konzepte eine entscheidende Rolle.

Nachhaltige Bauweise

Wie bereits erwähnt, sollten Baufamilien rund um ihr neues Zuhause Wert auf die Verwendung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Baumaterialien legen. Ebenso sinnvoll ist, dass moderne Häuser mit energiesparenden Technologien ausgestattet werden. Dazu gehören unter anderem Solarthermie, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Die genannten energiesparenden Technologien werden in erster Linie mit erneuerbaren Energien betrieben. Zu diesen erneuerbaren bzw. alternativen Energien zählen Energiequellen, die entweder unerschöpflich sind oder sich schnell wieder erneuern. Gemeint sind damit Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Meeresenergie, Windenergie und Sonnenenergie.

Energieeffiziente Konzepte

Zu den energieeffizienten Konzepten gehört auch, dass die komplette Gebäudehülle gedämmt sein muss und dass energiesparende Fenster und Türen eingesetzt werden. Ebenso wichtig ist auch die Installation einer nachhaltigen Heizanlage, welche zum Betrieb erneuerbare Energien nutzt. Zu den effizienten Heiz- und Kühlsystemen gehört auch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Zu den energieeffizienten Konzepten rund um das Bauen zählen unter anderem:

  • Passivhaus – Das stark gedämmte Haus kommt nahezu ohne zusätzliche Heizenergie aus, da es sich passiv, also durch Sonneneinstrahlung, erwärmt. Gemäß den Vorschriften ist ein Heizwärmebedarf von 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr erlaubt. Möglich wird dies durch große Fensterfronten in Südrichtung, welche das Haus wie ein Treibhaus aufwärmen.

  • Nullenergiehaus – Das Konzept gleicht dem Passivhaus, allerdings muss die Energiebilanz ausgeglichen sein. Dies bedeutet, dass benötigter Strom vom Haus erzeugt werden muss.

  • Energieautarkes Haus – Es kommt komplett ohne externe Energieversorgung aus und hat weder einen Strom- noch Gasanschluss. Selbst Strom für Waschmaschine, TV und andere Geräte wird vom Haus produziert.

Technologische Innovationen im modernen Hausbau

Im Grunde genommen können alle Häuser vom Keller bis zum Dach mit smarter Technik ausgestattet werden. Sämtliche Abläufe in Bad, Küche, Wohnzimmer und in anderen Räumen lassen sich vernetzen und zentral steuern. Gleichzeitig lassen sich sowohl Kindersicherungen als auch Überwachungskameras und Alarmanlagen einbinden. Mithilfe der Automatisierung können Heiz- und Kühlsysteme ebenso gesteuert werden wie die Beleuchtung oder die Rollläden. So ist es möglich, dass die Familie auch bei längerer Abwesenheit nie in ein kaltes Zuhause kommt, da die Heizung automatisch startet. Dank der automatischen Steuerung von Licht und Rollläden kann auch bei längerer Abwesenheit der Bewohner zu jeder Zeit simuliert werden, dass sich jemand im Haus befindet, was wiederum Einbrecher abschreckt. Die smarte Technik bietet nicht nur Sicherheit, sondern hilft auch beim Energie sparen, da sowohl Heizung als auch Beleuchtung aus der Ferne gesteuert werden können.

Baufamilien, die sich bei ihrem Fertighaus oder ihrem Bungalow für die Modulbauweise entscheiden, profitieren von einer Vielzahl von Vorteilen. Dazu gehören unter anderem die hohe Planungs- und Kostensicherheit, kurze Bauzeiten, Flexibilität, hohe Qualität sowie Fehlerminimierung und eine hohe Effizienz.  

Häuser aus dem 3D-Drucker bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Bauherren sollten daher die Vorteile genau mit den Nachteilen abwägen, um eine geeignete Entscheidung treffen zu können.

Individuelle Gestaltung und Ausstattung

Moderne Häuser bzw. Architektenhäuser zeichnen sich in erster Linie durch ihre klare Formensprache, ihre individuelle Fassadengestaltung und der Dachform sowie ihrer individuellen Ausstattung aus.

Fassadengestaltung und Dachformen

Baufamilien, die sich für ein modernes Haus entschieden haben, müssen sich bewusst machen, dass sich ihr Eigenheim sowohl den topografischen Gegebenheiten der Region wie auch an ihr Grundstück anpassen muss. Dies bedeutet, dass die Vorgaben aus dem Bebauungsplan sowohl in Bezug auf die Gestaltung der Fassaden als auch auf die Form des Daches berücksichtigt werden müssen.

Neben einer Fassade aus Glas ist auch die Holzfassade sehr beliebt. Wobei die Fassadenfarbe oftmals eine wichtige Rolle spielt. Zu den beliebten Dachformen zählen neben dem Satteldach auch das Flachdach sowie das Walm- und Pultdach.

Grundsätzlich sollte ein modernes Haus immer mit einem Architekturbüro aus der Region geplant werden, da dieses über ausreichend Erfahrung verfügt und sich mit den Vorschriften und den Gegebenheiten vor Ort sehr gut auskennt.

Innenraumgestaltung

Zu den Merkmalen der modernen Häuser zählt der offene Grundriss ebenso wie das moderne Raumkonzept, mit dem Baufamilien ihre Ideen rund um das Einfamilienhaus verwirklichen möchten.

Wirft man einen Blick auf die Innenräume im Haus, taucht man im wahrsten Sinne des Wortes in eine nie ganz besondere Farbwelt ein. Während die einen mit kräftigen Farben ihren Optimismus zur Geltung bringen wollen, möchten andere wiederum mit sanften Tönen ihre Seele streicheln. Wer bei der Farbauswahl das Positive sucht, der kommt um Lavendel in den verschiedenen Nuancen nicht herum. Mit den verschiedenen Erdtönen dagegen kommt Natur ins Haus, was für eine beruhigende Wirkung sorgt.

Ganz ähnlich sieht es mit der Lichtplanung aus. Licht soll für Gemütlichkeit sorgen, ohne aufdringlich zu sein. Ganz wichtig bei der Lichtplanung ist es die Behaglichkeit mit dem Nutzen und den eigenen Bedürfnissen zu kombinieren. Grundsätzlich muss bei der Planung an zwei Beleuchtungsarten gedacht werden. zum einen ist dies die Grundbeleuchtung bzw. Arbeitsbeleuchtung und zum anderen die Sekundärbeleuchtung, welche aus Hintergrundleuchten und Akzentlichtern besteht. Um ein gutes Wohngefühl zu vermitteln, sollten beide einen einheitlichen Effekt bilden.

Kosten und Finanzierung

Für Baufamilien spielt neben den Kosten für das Haus auch die Finanzierung eine wichtige Rolle.

Kostenfaktoren beim Bau eines modernen Hauses

Die Kosten für moderne Häuser können nicht pauschal beziffert werden, da jede Baufamilie andere Anforderungen und Bedürfnisse an ihr neues Zuhause hat. Des Weiteren spielen eine Vielzahl von Faktoren eine entscheidende Rolle, wenn es um die Kosten geht. Dazu zählt der Kaufpreis für das Grundstück ebenso wie die Baunebenkosten und das Umsetzen der verschiedenen Möglichkeiten, um den Bedürfnissen der Baufamilie gerecht zu werden.  

Grundsätzlich gibt es einige Aspekte, durch die sich Kosten einsparen lassen. Zum einen sollten Baufamilien einen Haustyp wählen, der ihren Wünschen gerecht wird und zum anderen sollten sie bei der Errichtung des Traumhauses auf unnötige Anbauten wie zum Beispiel einen Erker verzichten. Des Weiteren sollten sie sich für die Hausplanung ausreichend Zeit nehmen, denn jede spätere Änderung verursacht zusätzliche Kosten. Grundsätzlich sollte auch die Wohnfläche zu den eigenen Bedürfnissen passen, da jeder Quadratmeter mehr auch Zusatzkosten bedeutet.

Finanzierungsoptionen

Neben vorhandenem Eigenkapital stehen Baufamilien verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich sollten sie dabei nicht auf die verschiedenen staatlichen Förderungen verzichten, da diese die Finanzierung deutlich erleichtern können.

Angehende Baufamilien sollten sich daher frühzeitig von einem Experten in Bezug auf Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel KfW-Förderung, BAFA, Wohnungsbauprämien und dergleichen beraten lassen.

Fazit

Auch wenn moderne Häuser bei vielen Bauherren beliebt sind, gibt es immer wieder Skeptiker, denen moderne Fertighäuser suspekt sind. Gerade das moderne Architektenhaus als neuer Stil beim Bauen ruft sowohl Kritiker als auch Neider auf den Plan. Doch letztendlich entscheidet die Baufamilie, wie modern ihr neues Haus sein soll und worauf sie besonderen Wert legen. Grundsätzlich gilt, dass moderne Häuser nicht nur einem bestimmten Trend folgen, sondern auch ein Hingucker in den Wohngebieten sind.

Ganz klar kann schon heute gesagt werden, dass der Trend für Fertighäuser auch in den nächsten Jahren zunehmen wird, da diese eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen.

FAQ – Moderne Häuser: Fragen & Antworten

Wie unterscheiden sich moderne Häuser von traditionellen Bauweisen?

Moderne Häuser setzen auf innovative Wohnkonzepte und eine energieeffiziente Bauweise, um den Energieverbrauch zu minimieren. Während traditionelle Häuser oft aus massiven Baustoffen bestehen, nutzen moderne Gebäude nachhaltige Rohstoffe wie Holz, um eine bessere ökologische Bilanz zu erzielen. Zudem sorgen intelligente Raumaufteilungen für einen offenen Wohnraum, der flexibel an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden kann.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Bau moderner Häuser?

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element beim Bau moderner Häuser. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien wie Holz oder Recyclingbeton werden wertvolle Ressourcen geschont. Besonders ein Holzhaus bietet eine hervorragende Ökobilanz, da Holz als Rohstoff CO₂ speichert und nachwachsend ist. Darüber hinaus tragen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen dazu bei, den Energieverbrauch langfristig zu senken und die Umwelt zu entlasten.

Was sind die Vorteile eines modernen Holzhauses?

Ein Holzhaus überzeugt durch seine natürlichen Materialien, die für eine angenehme Wohngesundheit sorgen. Die offene Bauweise schafft einen hellen und freundlichen Wohnraum, während die natürlichen Dämmeigenschaften von Holz zu einer hohen Energieeffizienz beitragen. Moderne Holzbauweisen ermöglichen zudem eine schnelle Bauzeit, wodurch Ressourcen gespart und die Kosten reduziert werden.

Welche Wohnkonzepte sind bei modernen Häusern besonders beliebt?

Moderne Häuser setzen verstärkt auf flexible Wohnkonzepte, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien geeignet sind. Offene Grundrisse ermöglichen ein nahtloses Wohnen zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer. Zusätzlich werden nachhaltige Materialien und smarte Technologien integriert, um das Leben komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Besonders gefragt sind barrierefreie Wohnlösungen sowie Mehrgenerationenhäuser, die unterschiedliche Lebensphasen berücksichtigen.

Warum sind Musterhäuser eine gute Möglichkeit zur Inspiration für modernes Wohnen?

Ein Musterhaus bietet Bauherren die Gelegenheit, verschiedene Architektur- und Wohnkonzepte live zu erleben. Hier können sie sich über nachhaltige Materialien, moderne Raumaufteilungen und innovative Smart-Home-Technologien informieren. Durch den direkten Vergleich unterschiedlicher Modelle wird die Planung des eigenen Traumhauses erleichtert, sodass individuelle Vorstellungen für ein nachhaltiges und komfortables Leben besser umgesetzt werden können.

Wie sieht die Zukunft des modernen Bauens aus?

Die Zukunft des Bauens wird zunehmend nachhaltiger und ressourcenschonender. Dank neuer Technologien und effizienter Rohstoffe wie nachhaltigem Holz oder recyceltem Beton wird der CO₂-Ausstoß weiter reduziert. Smarte Gebäudeautomationen sorgen für eine noch bessere Steuerung des Energieverbrauchs, während innovative Bauweisen die Wohngesundheit der Bewohner verbessern. In Zukunft werden zudem modulare Bauweisen und umweltfreundliche Konzepte wie das Passivhaus weiter an Bedeutung gewinnen.

Artikel teilen

Matthias Büdenbender
Matthias Büdenbender Unterschrift

Autor: Matthias Büdenbender

Mein Name ist Matthias Büdenbender. Ich bin Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau und schreibe auf dieser Website über die Zukunft des Bauens.
Ich teile hier mein Know how und berichte über die Qualität beim Hausbau, sowie die Trends der Hausbaubranche und Innovationen. Dabei folgen meine Mitarbeiter und ich einer Maxime: Wir bauen Ihnen kein Gebäude, wir bauen Ihnen ein Zuhause, für Sie und Ihre Familie.
Energieeffizient, Förderfähig und Prozessoptimiert, in kompromissloser Qualität und mit Festpreisgarantie!

Unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen












    Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass die im Rahmen einer Internet-Nutzung erhobenen Daten zum Zwecke der Kundenbetreuung und Kommunikation zwischen mir und der Büdenbender Hausbau GmbH verwendet und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Senden Sie uns hierfür eine E-Mail an info@buedenbender-hausbau.de. Wir verwenden Ihre Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und unseres Newsletters. Wir werden Sie gegebenenfalls zur Terminvereinbarung im Zusammenhang mit dem Hausbau kontaktieren.



    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner