Ihr individuelles Fertighaus von Büdenbender Hausbau

Die Traufseite: Bedeutung, Konstruktion und Pflege für optimalen Wasserschutz

Definition und Bedeutung der Traufseite: Mit der Traufseite ist die Längsseite eines Hauses gemeint. Diese verläuft unterhalb des Dachs quer zur Regenrinne. Da jedes Haus über zwei Giebel an den jeweiligen Stirnseiten eines Hauses verfügt, gibt es auch an beiden Hausseiten eine Traufe. Somit bildet die Traufe immer den Abschluss eines Dachs. Um zu verhindern, dass Regenwasser schwallweise vom Dach läuft, wird eine Regenabflussrinne unter der Traufe befestigt, die den Wasserablauf reguliert. Dies ist gerade in Regionen mit starken Regenfällen wichtig, da sonst das Regenwasser als Schwall von der gesamten Dachfläche fließen würde. Mithilfe der Regenabflussrinne wird das Wasser gesammelt und gelangt beim Ablaufen entweder in die Kanalisation oder in ein Regenauffangbecken. Der folgende Artikel sollte Hausbesitzer eine erste Orientierung geben, worauf sie bei der Konstruktion des Daches achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtige im Überblick

  • Traufseite als Schutz vor Feuchtigkeit: Die Traufseite eines Hauses schützt die Hauswände sowie das Fundament vor Feuchtigkeit und Schmutzansammlungen. Dies erklärt auch, warum eine ordnungsgemäße Konstruktion von größter Wichtigkeit ist.

  • Baurechtliche Vorschriften bei der Traufseite: Im jeweiligen Bebauungsplan werden Angaben zur Traufseite und Traufhöhe eines Hauses gemacht. Diese müssen exakt eingehalten werden, da sonst keine Baugenehmigung erteilt wird.

  • Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer des Hauses: Die Traufseite eines Hauses sowie die Regenabflussrinnen sollten regelmäßig gewartet werden, damit es erst gar nicht zu Schäden am Gebäude kommt.

Grundlegende Begriffe

  • Traufseite: Die Hausseite, an der sich die Traufe mit der Regenabflussrinne befindet, wird in Fachkreisen auch als Traufseite bezeichnet. Somit ist diese das Gegenteil von der Giebelseite beim Dach.

  • Dachtraufe: Bei der Dachtraufe, die vielfach auch als Traufe bezeichnet wird, handelt es sich im Bauwesen stets um die untere Kante des Daches. An dieser Stelle läuft sowohl Regenwasser als auch Wasser durch die Schneeschmelze gesammelt von der Dachfläche ab. Der Begriff Traufe stammt vom mittelhochdeutschen Wort troufe (Trauf) ab und bezeichnet im Grunde den Tropfen beim Regen. Verwendet wurde dieser Begriff in einer Zeit, als Häuser noch keine Regenrinnen hatten und das Regen- bzw. Schmelzwasser direkt von der Traufe auf die Straße herab floss.

Aufbau und Komponenten der Traufseite

  • Bestandteile der Traufseite: Die Traufseite eines Hauses besteht aus verschiedenen Komponenten wie zum Beispiel Dachtraufe, Regenabflussrinne und Tropfkante.

  • Dachflächenbreite und ihre Bedeutung: Grundsätzlich kann die Dachflächenbreite mit der Länge der Traufe gleichgesetzt werden. Durch die Traufe wird die geneigte Dachfläche nach unten begrenzt, was wiederum Einfluss auf die Optik des Hauses hat.

Architektonische Aspekte

  • Architektur und Design der Traufseite: Je nach Architekturstil des Gebäudes wird die Traufseite im passenden Design gestaltet. Dies bedeutet, dass je nach Architektur unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. So kommen zum Beispiel bei chinesischen Bauwerken glasierte Fliesen zum Einsatz, während in der modernen Architektur die Traufseite beim Haus meist klar und funktionell gestaltet wird.

  • Unterschiede zwischen Traufseite und Giebelseite: Bei der Traufseite handelt es sich um die längste Seite des Daches, welche parallel zum Boden verläuft und mit einer Dachrinne zur Wasserableitung ausgestattet ist. Das Haus wird dadurch vor Feuchtigkeit und möglichen Wasserschäden geschützt. Die Giebelseite dagegen ist immer höher als die Traufe und befindet sich grundsätzlich an der Stirnseite des Hauses. Die Giebelseite ist immer dreieckig und hat als oberen Eckpunkt den Dachfirst, während die Seiten als Dachkanten des Gebäudes bezeichnet werden.

Baurechtliche Aspekte

  • Baurecht und Traufseite: In Bezug auf die Traufseite wird die Traufhöhe im örtlichen Bebauungsplan festgelegt. Im Bauantrag sind keine Ausnahmen möglich, es sei denn in einem Wohngebiet wird ein gewisser Spielraum von den Behörden akzeptiert. Ist dies der Fall, muss im Bebauungsplan die Mindest- und die Maximalhöhe für die Traufhöhe angegeben sein. Grundsätzlich sollte die Planung der Traufseite bzw. Traufhöhe von einem erfahrenen Architekten vorgenommen werden, da dieser die Bedeutungen der Gesetzmäßigkeiten kennt und weiß, ob eventuell Ausnahmeregelungen akzeptiert werden.

  • Vorgaben zur Regenwasserableitung: Grundsätzlich muss die Traufe so geplant und gebaut werden, dass Regenwasser ohne Probleme abfließen kann, ohne dabei auf das Nachbargrundstück zu laufen. Wird dies im Bauantrag nicht entsprechend beachtet, wird in der Regel keine Baugenehmigung erteilt.

Funktion und Rolle der Traufseite

  • Wasserschutz und Regenabflussrinne: Gerade in Bezug auf die Ableitung von Regenwasser und somit den Schutz des Hauses vor Feuchtigkeit spielen die Traufseite und die Regenrinnen eine entscheidende Rolle. Durch das Anbringen der Regenabflussrinnen an der Traufseite des Gebäudes lässt sich sicherstellen, dass Regen- und Schmelzwasser kontrolliert abfließen können und nicht an den Hauswänden herunterläuft. Dadurch lassen sich auf lange Sicht gesehen, Schäden am Fundament und an den Wänden des Hauses verhindern. Mit einer gut geplanten und ordentlich ausgeführten Traufseite kann garantiert werden, dass die Hauswände wetterbeständig sind und somit die Lebensdauer des Hauses verlängert wird.

  • Dachtraufe: Mit Dachtraufe ist die unterste horizontale Kante eines Daches gemeint, die auch als Tropfkante bezeichnet wird und dafür sorgt, dass Regen daran ablaufen kann. An dieser Kante werden aus diesem Grund auch die Regenabflussrinnen befestigt, die das Regen- bzw. Schmelzwasser auffangen und über ein Rohr in den Boden oder ein Regenauffangbecken ableiten.

Technische Details und Konstruktion

  • Konstruktionsmethoden: Für eine korrekte Konstruktion der Traufseite des Hauses muss die Traufhöhe bestimmt werden. Dazu werden zwei feste Bezugspunkte benötigt. Zum einen ist dies die Oberkante der Straße bzw. des Grundstücks und zum anderen der Schnittpunkt der Dachsparren.

  • Dachrinne: Die Dachrinnen an der Traufseite eines Hauses müssen stabil befestigt werden. In der Regel reichen 3 Rinnenhalter pro Meter Rinne. Wichtig bei der Montage ist, dass die Regenabflussrinne ein Gefälle von 2 bis 3 cm pro 10 Meter Länge hat. Nach der Montage müssen die Regenabflussrinnen regelmäßig von Laub und sonstigem Schmutz befreit werden, damit Regen- und Schmelzwasser ungehindert ablaufen können und nicht über den Rinnenrand laufen. Vorteilhaft sind sogenannte Laubgitter, die auf den Rinnen befestigt werden. Diese halten grobe Verschmutzungen fern und erleichtern die Wartung.

Praktische Tipps und Wartung

  • Wartung der Traufseite: In Bezug auf eine lange Lebensdauer des Hauses bzw. der Hauswände ist es wichtig, dass die Traufseite regelmäßig einer Inspektion unterzogen wird. Beim Erkennen kleinster Schäden sollten Hausbesitzer sofort handeln und diese beseitigen lassen. Nur so kann die Funktionalität und die Langlebigkeit der Traufseite des Hauses garantiert werden.

  • Reinigung und Pflege der Regenabflussrinne: Die Regenabflussrinnen sollten mindestens 2-mal pro Jahr von Laub und Verschmutzungen befreit werden, damit es nicht zu Verstopfungen und somit zu Schäden kommt. Mit einem sogenannten speziellen Laufgitter können Hausbesitzer sich diese Arbeit erleichtern, da dadurch gerade in den Knicken nicht zu Verstopfungen kommt, weil Schmutz hier nicht so leicht zu entfernen ist.

Besondere Dachformen und ihre Traufseiten

  • Satteldach und Traufseite: Bei einem Satteldach befindet sich die Traufseite immer an der Seite des Daches, an der auch die Regenabflussrinnen befestigt werden.

  • Andere Dachformen: Das Pultdach hat die Besonderheit, dass es nur über eine geneigte Fläche des Daches verfügt, wobei hier die obere Kante den Dachfirst bildet. Die Traufe ist daher immer am unteren Ende des Pultdaches zu finden. Das Walmdach dagegen verfügt über die Dachflächen, die gemeinsam in einem Dachfirst enden. Somit liegt die Traufkante bei allen Flächen des Daches auf der gleichen Höhe.

Fazit

Bei der Planung eines Hauses wird ein erfahrener Architekt den Bauherren stets auf die wichtigsten Details rund um Giebelseite, Traufe und Traufseite hinweisen. Bauherren sollten diese Hinweise ernst nehmen, denn schon bei kleinsten Fehlern in der Berechnung kann es passieren, dass der Bauantrag von der Behörde abgelehnt wird.  Der erfahrene Architekt kennt sich mit den verschiedenen Vorschriften im Baurecht aus, weiß um die Rolle der Traufseite und kann beurteilen, ob Ausnahmeregelungen zum Tragen kommen.

Ein gut geplanter Dachüberstand schützt nicht nur die Fassade vor Witterungseinflüssen, sondern trägt auch dazu bei, dass Regenwasser kontrolliert von der Traufseite abgeleitet wird. Zudem muss die Oberkante der Traufe exakt berechnet werden, um eine harmonische Dachkonstruktion und eine funktionale Regenwasserableitung sicherzustellen.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Traufseite

Welche Funktion hat die Traufseite eines Hauses?

Die Funktion der Traufseite besteht darin, Regenwasser gezielt von der Dachkante abzuleiten und das Grundstück sowie die Fassade vor Feuchtigkeit zu schützen. Sie ist Teil der Dachkonstruktion und beeinflusst die Gesamtoptik eines Gebäudes. Eine gut geplante Traufseite trägt zur Langlebigkeit der Außenwände bei und verhindert, dass Wasser unkontrolliert auf die Außenwand trifft.

Was bedeutet „traufständig“ in Bezug auf die Bauweise eines Hauses?

Ein traufständiges Haus ist ein Gebäude, bei dem die Hauptfassade parallel zur Traufe verläuft, also zur Seite, an der das Wasser über die Regenrinne abgeleitet wird. Die Alternative dazu ist das ortgangständige Haus, bei dem die Hauptfassade zur Giebelseite zeigt. Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur dessen Optik, sondern auch baurechtliche Aspekte wie Bauvorschriften zur Firsthöhe, Dachneigung und Regenwasserableitung.

Warum ist der Abstand zwischen Traufpunkt und Firsthöhe wichtig?

Der Schnittpunkt zwischen Traufpunkt und Firsthöhe definiert die geneigte Dachfläche und damit die Dachneigung. Ein falscher Abstand kann dazu führen, dass Wasser nicht ordnungsgemäß abläuft oder dass baurechtliche Vorgaben nicht eingehalten werden. Bauvorschriften regeln, wie hoch ein Dach in Relation zur Traufe gebaut werden darf, um ein harmonisches Straßenbild und einen sicheren Wasserablauf zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt das Traufblech in der Dachkonstruktion?

Das Traufblech ist ein wichtiger Bestandteil der Dachkonstruktion, da es zwischen Dachhaut und Regenrinne liegt und das Mauerwerk vor Feuchtigkeit schützt. Es verhindert, dass Wasser unter die Dachhaut gelangt und trägt zur Langlebigkeit der Außenwand bei. Ein professioneller Dachdecker sorgt dafür, dass das Traufblech fachgerecht montiert wird, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Welche Bauvorschriften gelten für die Traufseite eines Hauses?

Die Bauvorschriften legen fest, wie hoch die Traufhöhe sein darf, welchen Abstand die Traufe zur Grundstücksgrenze haben muss und welche Anforderungen an den Dachüberstand gestellt werden. Zusätzlich regeln sie, ob das Traufrecht greift, also ob das Regenwasser über das eigene Grundstück oder in eine öffentliche Entwässerung abgeleitet werden muss. Ein erfahrener Dachdecker oder Architekt kann prüfen, ob alle Vorgaben eingehalten werden.

Wie beeinflussen Sparren und Ortgang die Dachkonstruktion an der Traufseite?

Die Sparren sind tragende Elemente des Daches, die bis zur Dachkante reichen und die Stabilität der Dachkonstruktion gewährleisten. Der Ortgang ist der seitliche Abschluss eines geneigten Daches an der Giebelseite und hat eine ähnliche Schutzfunktion wie die Traufe. Während die Traufe den Wasserablauf reguliert, schützt der Ortgang die Dachhaut vor seitlichem Regen und Wind. Beide Elemente sind essenziell für eine funktionale und langlebige Dachgestaltung.

Artikel teilen

Matthias Büdenbender
Matthias Büdenbender Unterschrift

Autor: Matthias Büdenbender

Mein Name ist Matthias Büdenbender. Ich bin Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau und schreibe auf dieser Website über die Zukunft des Bauens.
Ich teile hier mein Know how und berichte über die Qualität beim Hausbau, sowie die Trends der Hausbaubranche und Innovationen. Dabei folgen meine Mitarbeiter und ich einer Maxime: Wir bauen Ihnen kein Gebäude, wir bauen Ihnen ein Zuhause, für Sie und Ihre Familie.
Energieeffizient, Förderfähig und Prozessoptimiert, in kompromissloser Qualität und mit Festpreisgarantie!

Unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen












    Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass die im Rahmen einer Internet-Nutzung erhobenen Daten zum Zwecke der Kundenbetreuung und Kommunikation zwischen mir und der Büdenbender Hausbau GmbH verwendet und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Senden Sie uns hierfür eine E-Mail an info@buedenbender-hausbau.de. Wir verwenden Ihre Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und unseres Newsletters. Wir werden Sie gegebenenfalls zur Terminvereinbarung im Zusammenhang mit dem Hausbau kontaktieren.



    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner