Definition der Nettogrundfläche: Bei der Nettogrundfläche (NGF) einer Immobilie handelt es sich gemäß DIN 277 um alle nutzbaren Flächen eines Gebäudes. Entscheidend bei der Nettogrundfläche ist, dass es sich nur um Flächen handelt, die gewerblich oder zum Wohnen genutzt werden können. Während für die Nettogrundfläche Verkehrsflächen wie Treppenhäuser und Flure sowie die technischen Funktionsflächen für Aufzüge, Klimaanlagen und Heizung hinzugerechnet werden, müssen Wände und/oder Pfeiler davon abgezogen werden.
Bedeutung der Nettogrundfläche im Bauwesen: Für die Planung im Bauwesen ist die Nettogrundfläche (NGF) von Gebäuden von großer Bedeutung, da sie über die tatsächlich nutzbare Fläche bzw. die Netto-Raumfläche (NRF) Aufschluss gibt.
Unterschied NGF und BGF: Während die Bruttogrundfläche aus Nettogrundfläche und Konstruktions-Grundflächen besteht, zählen zur Nettogrundfläche alle Verkehrsflächen, Nutzungsflächen sowie die technischen Funktionsflächen.
DIN 277 Norm: In der DIN sind sämtliche Regelungen und Standards enthalten, die für die Flächenberechnung nötig sind. Es handelt sich um eine einheitliche Beurteilungs- und Berechnungsgrundlage.
Wie wird die Bruttogrundfläche bemessen? Für die Berechnungsmethoden zur Bruttogrundfläche wird immer die Gesamtsumme der äußeren Abmessungen eines Bauwerks verwendet.
Im Bauwesen gibt es klare Unterschiede zwischen der Netto Grundfläche und der Brutto Grundfläche eines Gebäudes. Um dies zu verstehen, haben wir recherchiert, was zur Nettogrundfläche gehört und welche Rolle die DIN 277 dabei spielt.
Definition der Bruttogrundfläche: Laut DIN 277 ist die Summe aller nutzbaren Grundflächen sämtlicher Grundrisse der Geschosse in einem Gebäude die Bruttogrundfläche (BGF). Dabei wird die Bruttogrundfläche nach den äußeren Abmessungen eines Gebäudes bemessen.
Unterschiede: Die Bruttogrundfläche besteht aus Nettogrundfläche und Konstruktionsgrundfläche. Zur Nettogrundfläche zählen hierbei alle Verkehrsflächen (VF), Nutzungsflächen (NUF) sowie die technische Funktionsfläche (TF).
Erklärung der DIN 277 Norm: Bei der DIN-Norm handelt es sich um eine einheitliche Beurteilungs- und Berechnungsgrundlage, um damit Rauminhalte und Grundflächen von Gebäuden zu ermitteln. Zusätzlich wird die DIN als Grundlage zur Kostenermittlung für Projektkosten und Honorarabrechnungen nach HOAI genutzt.
Wichtige Regelungen und Standards: Mit der DIN-Norm wird eine einheitliche und verbindliche Gliederung und Berechnungsgrundlage aller Flächen und Rauminhalte geschaffen.
Einfluss der DIN 277 auf die Netto Grundfläche: Gemäß der DIN-Norm schließt die Nettogrundfläche alle freiliegenden Installationen, fest eingebaute Gegenstände (Öfen, Heiz- und Klimageräte, Badewannen und Duschen), nicht raumhohe Vormauerungen, Einbaumöbel, Fenster, versetzbare Raumteiler, Aufzugsschächte und Installationskanäle mit ein.
Technische Funktionsfläche: Die technische Funktionsfläche ist der Teil der Nettogrundfläche, der für die Unterbringung von zentral betriebstechnischen Anlagen (Heizräume, Stromversorgung, Hausanschlussräume, Lüftungsanlagen usw.) genutzt wird.
Verkehrsfläche (VF): Die Verkehrsfläche ist Teil der Grundfläche, welche zur Erschließung eines Bauwerks nötig ist. Zur Verkehrsfläche (VF) gehören Treppen, Eingangsbereiche, Flure, Aufzüge und Hallen.
Konstruktions-Grundfläche: Sie bildet die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen in einem Bauwerk. Dazu zählen Wände, Stützen, Pfeiler, Schornsteine sowie raumhohe Vormauerungen.
Wie die Nettogrundfläche in Grundrissen dargestellt wird: In einem Grundriss werden die jeweiligen Räume abzüglich der Dicke der Wände als Quadratmeter angegeben. Somit haben Bauherren konkrete Zahlen, wenn es um die Nettogrundfläche geht.
Unterschied und Zusammenhang zwischen Nettogrundfläche und Wohnfläche: Die Wohnfläche beinhaltet die Nettogrundfläche, ist aber nur die Netto Raumfläche bzw. die Flächen, die auch zum Wohnen vorgesehen sind. Im Gegensatz zur Wohnfläche zählen bei den Berechnungen zur Nettogrundfläche aber auch Verkehrsflächen wie Treppen, Flure und dergleichen.
Mit dem Begriff Nettogrundfläche sind alle Flächen eines Hauses gemeint, die sich sowohl zum Wohnen als auch für gewerbliche Zwecke eignen. Dabei sind aber nur die tatsächlich nutzbaren Flächen gemeint, denn Wände oder Pfeiler werden dabei nicht in Betracht gezogen. In den verschiedensten Bereichen der Architektur, bei der Bauplanung und im Immobilienbereich ist die Nettogrundfläche neben der Verkehrsfläche eine wichtige Kennzahl.
Die NGF umfasst alle Räume, die für die Nutzung eines Gebäudes vorgesehen sind, einschließlich der Nutzfläche (NUF), der Technikfläche (TF) sowie der Verkehrsfläche (VF). Flächen wie Konstruktionsflächen (KGF), etwa Wände oder Pfeiler, werden hierbei abgezogen.
Die Nettoraumfläche (NRF) bezieht sich nur auf tatsächlich begehbare Räume, während die NGF auch Technikflächen (TF) wie Aufzugsschächte oder Installationskanäle und andere für die Gebäudenutzung notwendige Bereiche umfasst.
Die DIN 277 bietet eine einheitliche Gliederung und Methode zur Ermittlung von Flächen im Hochbau, einschließlich der Unterscheidung zwischen Nutzfläche (NUF), Technikfläche (TF) und Konstruktionsfläche (KGF). Diese Norm erleichtert die Planung und Kostenberechnung für Immobilien.
Technikflächen (TF) sind Bereiche, die zur Unterbringung technischer Anlagen wie Heizräumen, Lüftungsschächten oder Elektroverteilungen dienen. Diese sind essenziell für die Funktion eines Gebäudes und Teil der Gliederung der NGF.
Flächen von Schächten und Pfeilern fallen unter die Konstruktionsfläche (KGF) und zählen nicht zur Nutzfläche (NUF). Ein Beispiel dafür ist ein Querschnitt durch Bauteile, der zeigt, wie diese in die Berechnung der NGF integriert werden, ohne die nutzbaren Räume zu beeinflussen.
Artikel teilen
Autor: Matthias Büdenbender
Mein Name ist Matthias Büdenbender. Ich bin Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau und schreibe auf dieser Website über die Zukunft des Bauens.
Ich teile hier mein Know how und berichte über die Qualität beim Hausbau, sowie die Trends der Hausbaubranche und Innovationen. Dabei folgen meine Mitarbeiter und ich einer Maxime: Wir bauen Ihnen kein Gebäude, wir bauen Ihnen ein Zuhause, für Sie und Ihre Familie.
Energieeffizient, Förderfähig und Prozessoptimiert, in kompromissloser Qualität und mit Festpreisgarantie!