buedenbender-objektbau-logo

4 Parteienhaus planen und bauen

Oftmals entscheiden Bauherren sich beim Bau für ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten, da dies eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Zum einen dient der Bau eines Mehrfamilienhauses als Kapitalanlage, da die einzelnen Wohnungen sich gut vermieten lassen und zum anderen sorgt das Mehrfamilienhaus durch seine Rendite für eine gute Altersvorsorge. Mit dem folgenden Artikel möchten wir nicht nur auf die Vorteile und die Kosten eines Mehrfamilienhauses eingehen, sondern auch einen Einblick in die rechtlichen Aspekte geben.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein 4 Parteienhaus?

Definition eines 4 Parteienhauses und Erklärung seiner typischen Merkmale und Eigenschaften

Im Vergleich zum Einfamilienhaus bietet eine solche Immobilie gleich 4 Wohneinheiten. Üblicherweise liegen die Wohnungen neben- bzw. übereinander und haben einen ähnlichen Grundriss. Wenn gewünscht, können die einzelnen Wohnungen auch unterschiedlich groß sein, damit sich darin sowohl Singles als auch Paare wohlfühlen.

Beschreibung der Struktur und Aufteilung eines 4 Parteienhauses, einschließlich Wohnungen, Gemeinschaftsräumen und Außenanlagen

Die Familie des Eigentümers des Mehrfamilienhauses muss nicht zwingend selbst im Mehrfamilienhaus wohnen. Die späteren Hausbesitzer haben die Wahl zwischen verschiedenen Nutzungsarten beim Mehrfamilienhaus:

  • Bauherren und ihre Familien können das Mehrfamilienhaus im Rahmen der Eigennutzung selbst bewohnen. Ein solches Mehrfamilienhaus wird oft auch als Mehrgenerationenhaus bezeichnet.

  • Alle Wohneinheiten können vermietet werden, sodass das Haus als Kapitalanlage dient.

  • Das Mehrfamilienhaus kann kombiniert als Eigenheim und als Kapitalanlage genutzt werden, wenn die Baufamilie selbst eine der Wohnungen bezieht.

  • Das Mehrfamilienhaus kann als Familienhaus in Kombination mit Geschäftsräumen (Büro, Arztpraxen und dergleichen im Erdgeschoss) genutzt werden. Dies muss jedoch bei der Planung und der jeweiligen Aufteilung berücksichtigt werden.

Die Außenanlagen lassen sich vielfältig gestalten, mit Parkmöglichkeiten, Garten und/oder einem Spielplatz.

Vorteile eines 4 Parteienhauses

Diskussion über die Vorteile eines 4 Parteienhauses, wie z.B. potenzielle Mieteinnahmen, geteilte Kosten, soziale Interaktion und Investitionsmöglichkeiten

Das Mehrfamilienhaus bietet auf einer begrenzten Grundfläche viel Wohnraum für mehrere Parteien, der sich effizient nutzen lässt. Durch die regelmäßigen Mieteinnahmen kann die Finanzierung des Mehrfamilienhauses auf sichere Beine gestellt werden. Vielfach sind am Bau eines Mehrfamilienhauses mehrere Bauherren im Rahmen einer Baugemeinschaft beteiligt, sodass sich die Kosten und die Risiken entsprechend aufteilen. Grundsätzlich stehen Mehrfamilienhäuser für die soziale Interaktion, wie etwa die Arbeitsteilung der Parteien und Nachbarschaftshilfe. Beim Bau eines Mehrfamilienhauses und der späteren Vermietung der Wohneinheiten entsteht nicht nur eine Kapitalanlage, sondern durch die daraus resultierende Rendite auch eine sichere Altersvorsorge für die eigene Familie.

Bewertung der Wohnqualität und Flexibilität für verschiedene Arten von Bewohnern

Auf Wunsch kann jede Wohneinheit im Mehrfamilienhaus mit einem eigenen Grundriss und angepasster Fläche sowie individueller Ausstattung geplant werden. Aufgrund der verschiedenen Größen der Wohnungen im Familienhaus fühlen sich Singles in einem Mehrfamilienhaus ebenso wohl wie Paare und Familien.

Planung und Bau eines 4 Parteienhauses

Schritte und Überlegungen zur Planung und Konzeption eines 4 Parteienhauses, einschließlich Standortwahl, Baugenehmigungen und Architektenauswahl

Soll die Immobilie Wohnraum für junge und für ältere Menschen bieten, muss dies bereits bei der Planung im Zuge der Barrierefreiheit bedacht werden. Für jede Generation gelten andere Bedürfnisse beim Wohnen, die in die Planung integriert werden müssen. Dies gilt im Übrigen auch für die Standortwahl. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse müssen Bauherren bei der Wahl des Standorts nicht nur an eine gute Verkehrsanbindung denken, sondern auch an Schulen, Kitas, Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie der medizinischen Versorgung. Bei den Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser gelten andere Regelungen als beim Einfamilienhaus oder beim Zweifamilienhaus. Dies gilt im Besonderen für die Anforderungen in Bezug auf Brandschutz und Schallschutz. Laut Musterbauverordnung (MBO) wird das Mehrfamilienhaus in unterschiedliche Gebäudeklassen eingeteilt. Eine Immobilie mit zwei Wohneinheiten und einer Höhe von bis zu 7 Metern fällt in die Gebäudeklasse 3, während Häuser mit bis zu 13 Meter Höhe in Gebäudeklasse 4 und Häuser mit einer Höhe von bis zu 22 Metern in die Gebäudeklasse 5 fallen. Dies bedeutet, je höher eine Immobilie ist, umso höher sind die Anforderungen.  Da in den meisten Fällen ein solches Bauvorhaben sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung sich als sehr komplex erweist, ist es ratsam, mit einem erfahrenen Architekten zusammenzuarbeiten, der sich mit dem Bau eines Mehrfamilienhauses auskennt.

Erläuterung der Bauprozesse, Bauzeiten und Bauphasen für ein 4 Parteienhausprojekt

Wie bei jedem anderen Hausbau auch gibt es beim Mehrfamilienhaus ebenfalls 4 Bauphasen. Es beginnt alles mit der Planung, bevor der Rohbau in Angriff genommen werden kann. Nach der Rohbauphase startet der Innenausbau. Den Abschluss beim Mehrfamilienhaus bildet die Bauabnahme. Im Schnitt dauert der Neubau eines Mehrfamilienhauses zwischen 10 und 16 Monaten. 

Kosten und Preise für ein 4 Parteienhaus

Aufschlüsselung der Kosten und Preise für den Bau eines 4 Parteienhauses, einschließlich Grundstückskauf, Baukosten, Baunebenkosten und Finanzierungsoptionen

Die 4-Parteienhaus Preise sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Schnitt können Baufamilien bei einem Mehrfamilienhaus von Baukosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ausgehen. Dies bedeutet, ein Mehrfamilienhaus verursacht Kosten von rund 1 Million Euro. Die Kosten solcher Immobilien variieren sehr stark, was sowohl am Grundstück als auch an der Ausstattung des Mehrfamilienhauses liegt. Wie bei jedem anderen Gebäude auch setzen sich beim Mehrfamilienhaus die Baukosten aus den verschiedensten Faktoren zusammen. Neben den klassischen Nebenkosten, die beim Bau anfallen, müssen Baufamilien mit deutlichen höheren Kosten in Bezug auf die komplexeren Wärmeschutznachweise sowie auf die Nachweise zum Brandschutz bzw. dem Schallschutz ausgehen. Wird beim Bau des Mehrfamilienhauses Wert auf einen Keller, eine Tiefgarage oder ähnliches gelegt, erhöht dies die Baukosten des Mehrfamilienhauses im Schnitt um 15 bis 20 %. Beim Bau der Mehrfamilienhäuser können Baufamilien sowohl auf Eigenkapital als auch auf die verschiedenen Finanzierungsoptionen zurückgreifen. Dabei sollten die verschiedenen Fördermöglichkeiten nicht außer Acht gelassen werden.

Diskussion über verschiedene Faktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen können, wie z.B. Standort, Größe, Materialien und Ausstattungsmerkmale

Wie bereits erwähnt, sind die Gesamtkosten für den Bau eines Mehrfamilienhauses von verschiedenen Faktoren abhängig. Der wohl wichtigste Faktor ist hierbei das Grundstück. Dabei geht es sowohl um die Größe als auch die Lage. Ein Grundstück in ländlicher Region ist deutlich günstiger zu erwerben als ein Grundstück in der Stadt oder in stadtnaher Lage. Ebenfalls ausschlaggebend für die Gesamtkosten des Bauvorhabens sind die verwendeten Baumaterialien sowie die Ausstattung der Wohneinheiten. Des Weiteren werden die Gesamtkosten für ein Mehrfamilienhaus stark von der Bauweise beeinflusst.

Grundstückskauf und Grundstückspreise

Der Preis für ein passendes Grundstück ist stark von der Lage abhängig. Bauland in der Stadt ist grundsätzlich teurer als in einer ländlichen Region. Nicht zu vergessen die Erschließungskosten für das Grundstück, anfallende Notarkosten sowie eventuell Kosten für einen Makler.

Baukosten und Baunebenkosten

Die Baukosten für ein solches Vorhaben sind nicht nur vom Grundstück und seiner Lage , sondern auch von der Ausstattung der einzelnen Wohnungen abhängig. Für ein Mehrfamilienhaus mit normaler Ausstattung können Baufamilien von Baukosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro pro Quadratmeter ausgehen. Des Weiteren fallen Baunebenkosten an. Dazu zählen unter anderem das Vorbereiten des Grundstücks zum Bau inklusive der Erdarbeiten.

Finanzierungsoptionen und Hypotheken

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ist beim Bau eines Mehrfamilienhauses die Finanzierung ein wichtiger Punkt. Dem Bauherr stehen beim Bau eines Mehrgenerationenhauses verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl. Er kann wählen zwischen

  • Annuitäten-Darlehen, die klassische und beliebteste Finanzierung

  • Flex-Darlehen für mehr Flexibilität bei der Finanzierung

  • Kombi-Darlehen

  • Konstant-Darlehen

  • Volltilger-Darlehen

  • Fest-Darlehen

  • Rentenhypothek

Steuerliche Aspekte und Abgaben

Der Bau eines Mehrfamilienhauses bietet eine Reihe von steuerlichen Vorteilen, da alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Bau und der späteren Werterhaltung als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden können.

Wirtschaftlichkeitsberechnung und Rentabilität

Aufgrund der Vermietung der Wohneinheiten können Hausbesitzer mit regelmäßigen Mieteinnahmen rechnen, was wiederum die Finanzierung des Mehrfamilienhauses auf sichere Beine stellt. Für den Bauherr bedeutet der Bau eines Mehrfamilienhauses nicht nur eine gute Anlagemöglichkeit, sondern das Mehrfamilienhaus garantiert ihm eine sichere Rendite, die er als Altersvorsorge nutzen kann. Die Erfahrung zeigt im Übrigen, dass sich ein Haus mit ansprechenden Wohneinheiten und einem gepflegten Erscheinungsbild deutlich besser vermieten lässt, was sich wiederum auf die Rentabilität auswirkt.

Risikomanagement und Absicherung

Potenzielle Risiken bzw. Probleme, die beim Bau eines Mehrfamilienhauses auftreten können, müssen frühzeitig identifiziert und entsprechend bewertet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass es nicht bereits in der Bauphase zu nennenswerten Problemen kommt.

Vergleich von Kosten und Preisen: Neue vs. Bestehende Immobilien

Beim Bau eines Mehrfamilienhauses können bei der Planung grundsätzlich eigene Wünsche einfließen. Anders sieht es bei einer Bestandsimmobilie aus. Daher sollten potenzielle Käufer eines Mehrfamilienhauses nicht nur auf den Preis, sondern vielmehr auf den Zustand des Hauses achten. Stehen zum Beispiel umfassende Sanierungen dann, dann wird das vermeintliche Schnäppchen schnell zur Kostenfalle und die Gefahr eines Renovierungsstaus ist groß.

Kauf eines bereits bestehenden 4 Parteienhauses

Anleitung und Tipps zum Kauf eines bestehenden 4 Parteienhauses auf dem Immobilienmarkt

Soll das Mehrgenerationenhaus als Bestandsimmobilie gekauft werden, sind ein paar wesentliche Punkte zu beachten. Im Zuge der Kapitalbeschaffung geht es um die verschiedenen Finanzierungsoptionen, die für den Kauf eines solchen Gebäudes nötig sind. Laut Experten sollten die zukünftigen Hausbesitzer über ein Eigenkapital von 20 bis 30 % verfügen, da für viele Banken der Anteil des Eigenkapitals ein wichtiges Argument im Zuge der Kreditvergabe ist. Durch Fördermittel und staatliche Zuschüsse kann der Immobilienkauf deutlich erleichtert werden, allerdings müssen hier einige Vorgaben bedacht werden.

Überlegungen zur Standortwahl, Zustand der Immobilie, Mieteinnahmenpotenzial und Finanzierungsoptionen für den Kauf

Neben dem richtigen Standort spielt auch der Zustand des Gebäudes eine wichtige Rolle. Zukünftige Hausbesitzer sollten ihr Augenmerk auf eventuell anfallende Sanierungsarbeiten legen. Damit es nicht zu einem Leerstand der Wohnungen kommt, sollte jede Wohneinheit ansprechend gestaltet sein. Sehr beliebt sind Wohnungseinheiten mit einer Wohnfläche von 70 bis 100 qm, da diese von Familien bevorzugt werden. Mieter schätzen eine Tiefgarage, umso gerade in der Stadt einen festen Platz für ihr Auto zu haben. Nicht unbeliebt neben dem WC innerhalb der Wohneinheit sind ein Gäste-WC sowie ein Zimmer mit einer ansprechenden Größe.

Gemeinschaftliche Nutzung und Verwaltung

Erläuterung der gemeinschaftlichen Nutzung von Räumen und Annehmlichkeiten in einem 4 Parteienhaus, wie z.B. gemeinsame Eingänge, Treppenhäuser, Gärten und Parkplätze

Grundsätzlich gibt es in einem Mehrfamilienhaus eine Reihe von Räumen, die gemeinschaftlich genutzt werden. Dazu gehören neben der Tiefgarage auch der Keller sowie eventuell ein Dachboden. Gleiches gilt für das Treppenhaus, eine gemeinsam genutzte Gartenanlage sowie der Zugang zum Haus.

Diskussion über die Organisation und Verwaltung der gemeinsamen Ressourcen und die Rolle von Eigentümergemeinschaften oder Hausverwaltungen

Damit es nicht zu unnötigen Streitereien kommt, ist es sinnvoll, im Mietvertrag Regelungen für die gemeinsame Nutzung aufzustellen. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Reinigung des Treppenhauses sowie ein eventueller Straßen- und Winterdienst, wenn dieser nicht extern an einen Dienstleister vergeben wird. Aus diesem Grund muss den Mietern zusammen mit dem Mietvertrag eine Hausordnung übergeben werden, welche auf die einzelnen Rechte und Pflichten hinweist.

Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung

Überblick über rechtliche Aspekte und Regelungen im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb eines 4 Parteienhauses, wie z.B. Baurecht, Mietrecht und Eigentumsverhältnisse

Beim Bau eines Mehrfamilienhauses wird wie bei jedem anderen Bauvorhaben eine Baugenehmigung benötigt. Des Weiteren zeigt der örtliche Bebauungsplan, wie das Mehrfamilienhaus gebaut werden darf. Dabei geht es auf dem Grundstück um die bebaute Fläche und in Bezug auf das Haus um die Dachform bzw. die Dachneigung. Den Bebauungsplan bekommen zukünftige Bauherren beim zuständigen Bauamt. Liegt ein solcher Plan nicht vor, dann sollte im Vorfeld eine Bauvoranfrage gestellt werden. Nach dem Bau des Mehrfamilienhauses können die Wohneinheiten entweder vermietet oder als Eigentumswohnung verkauft werden. Bei Letzterem sind die jeweiligen Käufer für ihre Wohnung zuständig. Im Rahmen einer Eigentumsgemeinschaft werden die wichtige Punkte geregelt.

Erläuterung der Vertragsgestaltung für den Kauf, Bau und Betrieb eines 4 Parteienhauses, einschließlich Mietverträge, Eigentumsverträge und Versicherungen

Insbesondere die Rechte und Pflichten der einzelnen Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus müssen exakt geregelt werden. Eventuell anfallende Kosten für einen Dienstleister, der sich um die Wartung und Instandhaltung des Mehrfamilienhauses kümmert sowie die Kosten für spezielle Versicherungen rund um das Mehrfamilienhaus können zu gleichen Teilen sowohl auf die Mieter als auch auf die einzelnen Eigentümer des Hauses umgelegt werden. 

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in einem 4 Parteienhaus, wie z.B. energetische Sanierungen, Nutzung erneuerbarer Energien und effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme

Gerade das Mehrfamilienhaus sollte nachhaltig und energieeffizient gebaut werden. Zum einen profitieren Baufamilien von staatlichen Förderungen und zum anderen wird der Hausbau mit einem geringen CO2-Fußabdruck in Verbindung gebracht. Neben den energetischen Sanierungen bei einer Bestandsimmobilie kommt es beim Bau eines Mehrfamilienhauses auf den Einsatz von erneuerbarer Energie sowie den effizienten Heizungs- und Lüftungssystemen an. Dies lässt sich unter anderem ermöglichen durch die Installation einer Solar- oder Photovoltaikanlage sowie der Nutzung von Wärmepumpen.

Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung für Bewohner und Eigentümer von 4 Parteienhäusern

Insbesondere die Nutzung von erneuerbaren Energien sorgt für eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs auf der einen Seite und der Umweltbelastung auf der anderen Seite. So kann jeder Bewohner im Mehrfamilienhaus etwas zum Umweltschutz beitragen. 

Erfahrungsberichte und Tipps

Praktische Ratschläge zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Maximierung der Vorteile eines 4 Parteienhauses aus erster Hand

Gerade wenn ein Mehrfamilienhaus gekauft wird, sollten die zukünftigen Eigentümer auf den Zustand sowie die anfallende Sanierung rund um das Haus achten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Marktwert des Hauses bekannt ist. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass der Kaufpreis und die Nebenkosten angemessen sind. Ebenso wichtig sind die Verträge mit Altmietern. Hier lohnt ein Gespräch mit einem Experten rund um das Mietrecht. Damit es im Rahmen der Vermietung nicht zu einem Leerstand kommt und somit zum Ausfall von Einnahmen ist es wichtig, dass innerhalb der Wohnungen die Zimmer eine ansprechende Größe haben und sich die vorhandene Fläche sinnvoll aufteilt. Gerade für Mehrfamilienhäuser in Städten bietet sich die Tiefgarage an, um so Parkplatzprobleme bereits im Vorfeld zu vermeiden. 

Fazit

Ist das Vier-Parteienhaus gut durchdacht, bedeutet dies für die zukünftigen Eigentümer eine sichere Investition, die langfristig gesehen eine Reihe von Vorteilen rund um das neue Zuhause mit sich bringt. Baufamilien können sich durch fundierte Marktkenntnisse und einer gründlichen Kalkulation vor Fehleinschätzungen schützen. Sollte das nötige Wissen fehlen, dann ist es sinnvoll sich von einem Fachmann umfassend beraten zu lassen. Hilfreich sind in diesem Fall neben erfahrenen Architekten auch Bausachverständige. Wird das Mehrparteienhaus im Rahmen einer Baugemeinschaft errichtet, dann können sowohl die Kosten als auch die Risiken gleichermaßen verteilt werden.

Artikel teilen

Matthias Büdenbender
Matthias Büdenbender Unterschrift

Autor: Matthias Büdenbender

Mein Name ist Matthias Büdenbender. Ich bin Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau und schreibe auf dieser Website über die Zukunft des Bauens.
Ich teile hier mein Know how und berichte über die Qualität beim Hausbau, sowie die Trends der Hausbaubranche und Innovationen. Dabei folgen meine Mitarbeiter und ich einer Maxime: Wir bauen Ihnen kein Gebäude, wir bauen Ihnen ein Zuhause, für Sie und Ihre Familie.
Energieeffizient, Förderfähig und Prozessoptimiert, in kompromissloser Qualität und mit Festpreisgarantie!

Unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen












    Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass die im Rahmen einer Internet-Nutzung erhobenen Daten zum Zwecke der Kundenbetreuung und Kommunikation zwischen mir und der Büdenbender Hausbau GmbH verwendet und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Senden Sie uns hierfür eine E-Mail an info@buedenbender-hausbau.de. Wir verwenden Ihre Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und unseres Newsletters. Wir werden Sie gegebenenfalls zur Terminvereinbarung im Zusammenhang mit dem Hausbau kontaktieren.



    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner