Architektenhaus von Büdenbender - perfektes Eigenheim schaffen

Mehrfamilienhaus bauen - von Büdenbender

Ein individuelles Mehrfamilienhaus von Büdenbender überzeugt durch seine moderne und architektonisch ansprechende Geradlinigkeit. Ideenreichtum und Individualität kennzeichnen dabei die neuen Architekturformen. Hier gibt es einen Überblick über unsere Mehrfamilienhäuser.

Mehrfamilienhaus bauen

Wer eine wichtige Investition in seine eigene Zukunft tätigen möchte, der sollte ein Mehrfamilienhaus bauen. Das Mehrfamilienhaus bietet nicht nur mehreren Familien Wohnraum, sondern kann durch wiederkehrende Einnahmen die eigene Zukunft absichern und ist gleichzeitig eine gute Wertanlage. Um das Bauvorhaben Mehrfamilienhaus in die Tat umzusetzen, muss sowohl an die sorgfältige Planung als auch an die Unterstützung durch einen Architekten gedacht werden. Wir möchten mit dem folgenden Ratgeber nicht nur auf die Vor- und Nachteile, sondern auch auf die Bauweise und die Kosten für ein Mehrfamilienhaus näher eingehen.  

Typische Merkmale von Mehrfamilienhäusern

Mindestens drei abgeschlossene Wohneinheiten sind in einem Mehrfamilienhaus zu finden. Bauherren können das Mehrfamilienhaus auch mit vier, sechs, acht oder noch mehr Wohnungen bauen. In den meisten Fällen liegen die Wohnungen neben- bzw. übereinander und haben ähnliche Grundrisse. Bei größeren Häusern können die einzelnen Wohnungen auch unterschiedlich groß sein, sodass sowohl Singles als auch Paare sich wohlfühlen.  

Der Eigentümer muss das Haus nicht zwingend selbst nutzen. Ihm stehen die folgenden Nutzungsarten zur Wahl:

  • Die Familie des Bauherren kann im Haus im Rahmen der Eigennutzung, das dann auch als Mehrgenerationenhaus bezeichnet wird, wohnen.

  • Alle Wohnungen im Haus können vermietet werden. Aus der Immobilie wird so eine Kapitalanlage.

  • Das Haus kann in Kombination von Eigenheim und Kapitalanlage genutzt werden, wenn der Bauherr ebenfalls eine Wohneinheit bezieht.

Vor- und Nachteile von Mehrfamilienhäusern

Mehrfamilienhäuser bieten dem Bauherrn nicht nur Vorteile. Vor einer endgültigen Entscheidung ist es wichtig, dass er sich auch mit den Nachteilen ausgiebig befasst. Wir haben uns beides näher angeschaut.

Die Vorteile der Mehrfamilienhäuser sind:

  • Auf einer begrenzten Grundfläche entsteht viel Wohnraum, sodass der Platz effizient genutzt wird.

  • Im Rahmen einer Baugemeinschaft lassen sich Kosten und Risiken aufteilen.

  • Jede Wohneinheit kann mit einem eigenen Grundriss geplant und individuell nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden.

  • Durch Vermietung der Wohnungen im Rahmen einer Kapitalanlage sind zusätzliche Einnahmen sicher.

  • Die regelmäßigen Mieteinnahmen durch die Wohnungen innerhalb des Mehrfamilienhauses erleichtern die Finanzierung.

  • Mehrfamilienhäuser stehen für soziale Aspekte wie Nachbarschaftshilfe und Arbeitsteilung.

  • Sehr gute Wertentwicklung im Laufe der Jahre.

  • Haus eignet sich als Anlageobjekt.

  • Mehrfamilienhaus kann gewerblich genutzt werden.

  • Für Familien wird aus dem Mehrfamilienhaus ein Mehrgenerationenhaus.

  • Lebenshaltungskosten sind im Vergleich mit Einfamilienhäusern deutlich geringer.

Die Nachteile der Mehrfamilienhäuser sind:

  • Kosten sind oftmals deutlich höher.

  • Beim Bau vergrößert sich der Planungs- und Organisationsaufwand.

  • Im Vergleich zum Einfamilienhaus sind die Wohnflächen oftmals kleiner.

  • An den Schallschutz werden höhere Anforderungen gestellt.

  • Es gibt deutlich weniger Privatsphäre.

  • Zwischen den Generationen erhöht sich das Konfliktpotenzial.

  • Viele Entscheidungen rund um das Haus müssen gerade bei Baugemeinschaften gemeinsam getroffen werden.  

Worauf es beim Bau von Mehrfamilienhäusern ankommt

Sowohl die Planung als auch die Umsetzung zum Bau eines Mehrfamilienhauses sind komplex und können oftmals nicht von einem einzelnen Bauherren getragen werden. Steht der Wunsch nach einem Mehrfamilienhaus fest, dann sollten Bauherren sich entweder zu einer Baugemeinschaft zusammenschließen oder mit einem Bauträger bauen. Bei Letzterem erwerben die Baugesellschaften das Grundstück, bebauen es und verkaufen es dann. Nachteil dabei ist, dass der Bauherr nach der Fertigstellung des Hauses Eigentümer wird. Dies schränkt sein Mitspracherecht deutlich ein, denn alle Entscheidungen während der Bauphasen werden vom Bauträger getroffen.

Je größer Mehrfamilienhäuser geplant werden, desto mehr steigen die Anforderungen an den Brandschutz, den Schallschutz und die Barrierefreiheit.

Gemäß der Musterbauordnung (MBO) werden Mehrfamilienhäuser in verschiedene Gebäudeklassen unterteilt.

  • Gebäudeklasse 3 – Häuser mit mehr als zwei Wohneinheiten und einer Höhe von bis zu 7 Metern.

  • Gebäudeklasse 4 – Häuser, die bis zu 13 Meter hoch sind.

  • Gebäudeklasse 5 – Häuser mit einer Höhe von bis zu 22 Meter

Grundsätzlich kann gesagt werden, je höher die Gebäudeklasse ist, umso höher werden auch die Anforderungen an das Haus.

Massiv- oder Fertighaus: Welche Bauweise passt besser für ein Mehrfamilienhaus?

Soll ein Mehrfamilienhaus gebaut werden, müssen bereits im Vorfeld viele Entscheidungen getroffen werden. Den Anfang beim Hausbau macht hierbei die Wahl zwischen Fertighaus oder Massivhaus. Während das Haus bei der Massivbauweise klassisch Stein auf Stein entsteht, werden für Fertighäuser die Wände, Decken und Dächer im Werk des Herstellers vorgefertigt und erst später auf der Baustelle zusammengeset