Nicht nur die stetig steigenden Mieten, sondern eine Reihe von anderen Umständen, sorgen dafür, dass immer mehr Menschen von einem eigenen Haus träumen. Nicht selten steht das Fertighaus an erster Stelle, da es hier nicht nur die verschiedensten Haustypen gibt, sondern auch eine Reihe von Bauformen und Ausbaustufen. Doch welches ist das beste Fertighaus und worauf muss beim Kauf geachtet werden? Wir haben uns ausführlich mit dem Thema befasst und möchten in unserem Ratgeber Informationen zum besten Fertighaus geben.
Von außen betrachtet sind Fertighäuser kaum von konventionell errichteten Häusern zu unterscheiden. Jedoch geht der Aufbau von Fertighäusern deutlich schneller vonstatten, denn die verschiedenen Bauteile werden vom Werk der Fertighaus-Hersteller zur Baustelle transportiert, um dort montiert zu werden. Die Bauteile müssen dabei nicht zwingend aus Holz bestehen. Elemente für Fertighäuser können auch aus Beton, Stahl, massiven Steinen oder Lehm bestehen. Für den Aufbau der Bauelemente können Bauherren je nach Fertighaus-Anbieter mit einem Zeitfenster von 2 bis 5 Werktagen rechnen.
Folgende Aspekte stehen für Fertighäuser:
Kurze Bauzeiten, da vorgefertigte Bauteile für die Fertighäuser zum Einsatz kommen
Sehr hohe Bauqualität durch strenge gesetzliche Qualitätsvorschriften für Fertighäuser
Kaum Koordinationsprobleme, da alle Arbeiten vom Fertighausanbieter koordiniert werden
Festpreise werden vom Fertighaus-Anbieter vertraglich zugesagt und entsprechend eingehalten
Keine Verzögerungen durch ungünstiges Wetter
Je nach Fertighaus-Hersteller können Fertighäuser als Energiesparhäuser konzipiert werden
Für das Fertighaus werden verschiedene Bauelemente wie zum Beispiel Decken und Wände im Werk der Fertighaus-Anbieter vorgefertigt. Im Anschluss daran werden die vorgefertigten Bauteile zur Baustelle transportiert und dort von einem fachkundigen Team der Hausbaufirmen montiert.
Je nach Fertighaus-Modell und Fertighausanbieter gibt es deutliche Unterschiede in der Konstruktion und beim Aufbau. Sicherlich dominiert beim Fertighaus die klassische Holzbauweise, die auch als Skelett-Bauweise bezeichnet wird. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede bei der Konstruktion der Wände des Fertighauses. Sowohl für die Statik als auch für die Energieeffizienz und die Bauplanung spielt die Konstruktion der Wände beim Fertighaus eine wichtige Rolle. Das Fertighaus weist am Ende die gleiche Stabilität wie ein Massivhaus auf und kann auch über mehrere Geschosse verfügen.
Für ein Fertighaus ist der Bauplanungsaufwand oftmals deutlich größer als für das Massivhaus. Wir haben uns dazu das sogenannte Typenhaus näher angeschaut. Dies hat in der Regel fest definierte Grundrisse und verlangt ein gewisses Maß an Standardisierung. Viele Fertighaus-Anbieter haben über einen langen Zeitraum nur ein solches Typenhaus in ihrem Portfolio gehabt. Zum Glück fand hier ein Umdenken statt, sodass heute Fertighäuser individuell geplant und errichtet werden können. Selbstverständlich müssen dazu bestimmte Rastermaße eingehalten werden. Werden von der Baufamilie Änderungen im Grundriss verlangt, dann bedeutet dies Mehrkosten, sodass ein Fertighaus nicht selten teurer wird als ein konventionelles Haus in Massivbauweise.
Beim Fertighaus ist schon lange nicht mehr die Rede vom Standardhaus oder dass sich alle Häuser von einem Fertighaus Anbieter ähneln. Das Fertighaus wird individuell nach den Wünschen der Baufamilie geplant und erbaut. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Hausbesitzer mit einem Fertighaus sich alle Wünsche gemäß ihren Vorstellungen rund um das neue Eigenheim erfüllen können. Bei uns als Fertighaus-Anbieter bekommen Bauherren das Haus ihrer Träume, weshalb wir auch die verschiedensten Haustypen in unserem Portfolio haben.
Für eine Vielzahl von Bauwilligen ist das Einfamilienhaus der Klassiker unter den Häusern. Ein solches Haus bietet allen Familienmitgliedern ausreichend Platz und lässt sich vielseitig gestalten.
Mit einem Einfamilienhaus können Bauinteressierte sich den Traum nach den eigenen vier Wänden erfüllen. Sie bekommen ein frei stehendes Haus mit entsprechend hochwertiger Ausstattung. Dabei haben Baufamilien die Wahl zwischen den verschiedenen Hausgrößen sowie den unterschiedlichsten Architekturstilen zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Beim Einfamilienhaus haben Bauherren die Möglichkeit zwischen einem Bungalow, einer zweigeschossigen Stadtvilla, einem