buedenbender-objektbau-logo

Erschließungskosten

Beim Bau Ihres Traumhauses ist die Erschließung eines Grundstücks ein wesentlicher Schritt, der oft übersehen wird. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Einfach ausgedrückt, umfassen die Erschließungskosten alle notwendigen Ausgaben, um Ihr Grundstück baureif zu machen. Dazu gehört nicht nur die Anbindung an das Straßennetz, sondern auch die Bereitstellung von Wasser-, Strom- und Gasanschlüssen sowie die Abwasserentsorgung.

Diese Kosten können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage des Grundstücks, den örtlichen Gegebenheiten und der Infrastruktur. Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig über die Kosten für den Anschluss und die Kosten für die Erschließung informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. Insbesondere wenn das Grundstück noch nicht als Bauland ausgewiesen ist, können zusätzliche Schritte und damit verbundene Kosten anfallen.

Die Erschließungskosten sind ein integraler Bestandteil Ihrer Gesamtbaukosten und sollten bei der Planung Ihres Budgets nicht außer Acht gelassen werden. Informieren Sie sich also gründlich, um sicherzustellen, dass Ihr Weg zum Traumhaus reibungslos verläuft.

Inhaltsverzeichnis

Was sind die Erschließungskosten?

Erschließungskosten sind ein entscheidender Aspekt beim Bau eines Hauses, den man nicht unterschätzen sollte. Aber was genau versteht man darunter? Sie umfassen alle Ausgaben, die für den Anschluss des Grundstücks an die notwendige Infrastruktur anfallen. Dies beinhaltet die Erschließung eines Grundstücks im Hinblick auf die verkehrsmäßige Erschließung, also die Anbindung an das öffentliche Straßennetz, sowie die Versorgung mit Wasser, Strom und eventuell Gas durch den Anschluss an das Gasnetz.

Die Kosten für die Erschließung eines Grundstücks können variieren, je nachdem, wie zugänglich und entwickelt die Lage des Grundstücks ist. Ein bereits erschlossenes Grundstück verfügt bereits über diese grundlegenden Anbindungen, was bedeutet, dass für den Bauherrn weniger Erschließungsaufwand anfällt. Andererseits kann ein Grundstück in einer weniger entwickelten Region höhere Kosten für die Erschließung mit sich bringen.

Zu den Erschließungskosten gehören unter anderem die Gebühren für den Anschluss an das lokale Wassernetz und die Abwasserentsorgung. Diese Kosten sind vor allem für Baufamilien wichtig, die ein Grundstück in einem Gebiet erwerben möchten, das erst kürzlich als Bauland ausgewiesen wurde.

Zusammengefasst, die Erschließungskosten decken alle notwendigen Maßnahmen ab, um ein Grundstück baureif zu machen. Sie sind ein wichtiger Teil der Gesamtbaukosten und sollten bei der Budgetplanung unbedingt berücksichtigt werden.

Rechtliche Grundlagen für Erschließungskosten

Die rechtlichen Grundlagen für Erschließungskosten sind in Deutschland im Baugesetzbuch (BauGB) festgelegt. Dieses Gesetz regelt, wie Grundstücke nutzbar gemacht werden und wie die Erschließungskosten zwischen der Gemeinde und dem Grundstückseigentümer aufgeteilt werden.

Interessant für Bauherren ist, dass nach § 134 BauGB die Gemeinde oder Kommune verpflichtet ist, bis zu 70 Prozent der verkehrsmäßigen Erschließungskosten zu tragen. Diese Kosten umfassen unter anderem den Bau von Straßen und Gehwegen, die für die Erschließung des Baugebiets notwendig sind. Die verbleibenden Kosten müssen von den Grundstückseigentümern getragen werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Erschließungskosten unter bestimmten Bedingungen als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn das Grundstück innerhalb von vier Jahren nach dem Erwerb bebaut wird.

Die Erschließungskosten hängen auch von der “Grundflächenzahl (GRZ)” und der “Geschossflächenzahl (GFZ)” ab, die im Bebauungsplan festgelegt sind. Diese Zahlen definieren, wie viel Quadratmeter eines Grundstücks bebaut werden dürfen und wie hoch maximal gebaut werden darf (maximal GFZ).

Eine weitere wichtige Abkürzung im Zusammenhang mit der Erschließung ist EBF, was für Erschließungsbeitragsfläche steht. Dieser Wert spielt eine Rolle bei der Berechnung des Anteils der Erschließungskosten, die auf ein einzelnes Grundstück entfallen.

Arten von Erschließungskosten

Erschließungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Hausbaus, die oft übersehen werden. Sie tragen dazu bei, dass Ihr zukünftiges Zuhause zugänglich, sicher und komfortabel wird. Es gibt verschiedene Arten von Erschließungskosten, die jeweils spezifische Bereiche abdecken. Diese umfassen die private und öffentliche Erschließung sowie die technische und verkehrsmäßige Erschließung. Jede Kategorie hat ihre eigenen Merkmale und Kosten, die es zu verstehen gilt.

Private Erschließung

Die private Erschließung bezieht sich auf die Erschließung innerhalb eines privaten Grundstücks. Dies umfasst die Anbindung an externe Versorgungsnetze wie Wasser, Strom, Gas und Abwasser. Die Kosten hierfür werden direkt vom Grundstückseigentümer getragen. Ein wichtiger Aspekt der privaten Erschließung ist die innere Erschließung, die die Installation von Versorgungsleitungen auf dem Grundstück selbst beinhaltet. Diese Art der Erschließung ist entscheidend, um das Grundstück wohnlich und funktionsfähig zu machen.

Öffentliche Erschließung

Im Gegensatz zur privaten Erschließung beziehen sich die öffentlichen Erschließungskosten auf Maßnahmen, die von der jeweiligen Gemeinde durchgeführt werden. Diese Kosten decken die Anbindung des Grundstücks an öffentliche Einrichtungen und Dienste ab. Dazu gehören Straßenbau, Gehwege, öffentliche Beleuchtung und manchmal auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Die Kosten der öffentlichen Erschließung werden oft auf die Anwohner umgelegt, können aber durch die Gemeinde subventioniert werden. Wichtig ist hier die Unterscheidung, dass es sich um die Erschließung der öffentlichen Räume und öffentliche Plätze handelt, die für alle zugänglich sind.

Technische Erschließung

Die technische Erschließung umfasst alle Maßnahmen, die für die Anbindung des Grundstücks an notwendige technische Infrastrukturen erforderlich sind. Dies beinhaltet die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas sowie die Entsorgung von Abwasser. Auch die Anbindung an Kommunikationsnetze wie Telefon und Internet fällt unter diese Kategorie. Die technische Erschließung ist für die moderne Lebensqualität unerlässlich und stellt sicher, dass alle notwendigen Dienste auf dem Grundstück verfügbar sind.

Verkehrsmäßige Erschließung

Die verkehrsmäßige Erschließung bezieht sich auf den Anschluss des Grundstücks an das öffentliche Straßen- und Wegenetz. Dies ist besonders wichtig, um eine gute Zugänglichkeit des Grundstücks zu gewährleisten. Diese Art der Erschließung umfasst den Bau von Zufahrtsstraßen, Gehwegen und anderen notwendigen Verkehrswegen. Die Kosten hierfür können variieren, je nachdem, wie umfangreich die notwendigen Maßnahmen sind und wie weit das Grundstück vom bestehenden Straßennetz entfernt liegt.

In der Gesamtheit stellen diese verschiedenen Arten der Erschließung sicher, dass Ihr Grundstück nicht nur zugänglich, sondern auch vollständig an die moderne Infrastruktur angeschlossen ist. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der Vorbereitung und Planung Ihres Hausbaus und sollten in jedem Budget berücksichtigt werden. Indem Sie sich mit diesen verschiedenen Aspekten vertraut machen, können Sie besser planen und unerwartete Kosten vermeiden.

Wie werden Erschließungskosten ermittelt?

Die Ermittlung der Erschließungskosten ist ein komplexer Prozess, der für Bauherren von großer Bedeutung ist. Diese Kosten sind ein wesentlicher Teil der Gesamtausgaben beim Hausbau. Aber wie genau werden diese Kosten berechnet, wie hoch sind die Erschließungskosten und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Faktoren, die die Höhe der Erschließungskosten beeinflussen

Die Höhe der Kosten für die Erschließung eines Grundstücks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Punkt ist die Lage des Grundstücks. Ein Grundstück in einer bereits entwickelten Umgebung mit bestehender Infrastruktur verursacht in der Regel niedrigere Erschließungskosten als ein Grundstück in einer weniger erschlossenen Gegend. Die Art der erforderlichen Erschließungsmaßnahmen, wie die Vermessung des Grundstücks oder der Anschluss an Wasser- und Stromnetze, beeinflussen ebenfalls die Kosten. In Deutschland liegen die Erschließungskosten häufig zwischen 2.000 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter, aber in manchen Fällen können sie auch deutlich höher ausfallen, bis zu 20.000 Euro oder mehr, abhängig von der Komplexität und den Anforderungen der Erschließung.

Methoden zur Berechnung und Aufteilung der Kosten

Die Berechnung der Erschließungskosten erfolgt oft auf Basis der Grundstücksfläche, wobei die Kosten pro Quadratmeter angesetzt werden. Ein typischer Ansatz könnte beispielsweise 1.000 Euro pro Meter betragen. Dies bedeutet, dass für die Erschließungskosten eines Grundstücks durchaus schnell Kosten in Höhe von etwa 5.000 Euro anfallen könnten.

Die Aufteilung dieser Kosten erfolgt in der Regel zwischen der Gemeinde und dem Grundstückseigentümer. Die Gemeinde übernimmt oft einen Teil der Kosten für die öffentliche Erschließung, während der Eigentümer die Kosten für die private Erschließung trägt. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Erschließungskosten unter bestimmten Umständen von der Steuer abgesetzt werden können, was eine finanzielle Erleichterung für den Eigentümer darstellen kann.

Die genaue Höhe der anfallenden Erschließungskosten wird häufig durch einen Bescheid der zuständigen Behörde mitgeteilt. Es empfiehlt sich für Bauherren, frühzeitig mit der Gemeinde oder Stadt Kontakt aufzunehmen, um die voraussichtlichen Kosten abschätzen zu können.

Finanzierung von Erschließungskosten: Wer trägt welche Kosten?

Die Finanzierung der Erschließungskosten ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung eines Hausbaus. Es stellt sich oft die Frage, wer die verschiedenen Kosten trägt und wie diese finanziert werden können.

Die Erschließungskosten umfassen mehrere Aspekte, darunter die verkehrsmäßige Erschließung, die technische Erschließung sowie die Anbindung an das Stromnetz. Diese Kosten werden in der Regel zwischen der Kommune und dem Grundstückseigentümer aufgeteilt.

Verkehrsmäßige Erschließung

Die Kosten für die verkehrsmäßige Erschließung, also die Anbindung an das Straßennetz und die Schaffung von Zugängen, werden häufig von der Kommune getragen. Diese Kosten können jedoch teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden. In Deutschland übernimmt die Kommune oft bis zu 90 Prozent dieser Kosten, während der Rest vom Grundstückseigentümer finanziert wird.

Technische Erschließung

Bei der technischen Erschließung, die die Installation von Leitungen und Rohren für Wasser, Strom und Gas umfasst, fallen die Kosten größtenteils dem Grundstückseigentümer zu. Diese beinhalten den Anschluss an das Stromnetz, die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung. Die genauen Kosten können variieren, abhängig von der Entfernung zum nächsten Anschlusspunkt und der Komplexität der erforderlichen Arbeiten.

Steuerliche Absetzbarkeit

Ein wichtiger Aspekt für Grundstückseigentümer ist die Möglichkeit, einige der Erschließungskosten von der Steuer absetzen zu können. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Grundstück vier Jahre nach dem Kauf bebaut wird. Diese Regelung kann eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen.

Aufteilung der Kosten

Die genaue Aufteilung der Kosten wird in der Regel von der zuständigen Kommune festgelegt und den Eigentümern in Rechnung gestellt. Dabei ist es wichtig, dass die Grundstückseigentümer frühzeitig mit der Kommune in Kontakt treten, um die voraussichtlichen Kosten zu ermitteln. Auch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass zusätzliche Kosten entstehen können, wenn das Grundstück in einer Gegend liegt, in der umfangreiche Erschließungsmaßnahmen notwendig sind.

Insgesamt ist es für zukünftige Bauherren essenziell, ein klares Verständnis davon zu haben, welche Kosten im Rahmen der Erschließung ihres Grundstücks auf sie zukommen. Eine sorgfältige Planung und frühzeitige Klärung der Kostenaufteilung mit der Kommune können dabei helfen, finanzielle Überraschungen zu vermeiden und eine solide Basis für den erfolgreichen Bau des Traumhauses zu schaffen.

Herausforderungen im Zusammenhang mit Erschließungskosten

Erschließungskosten können beim Hausbau eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen. Besonders wenn es um den Umgang mit unerwarteten Kostensteigerungen geht, ist eine gute Planung und Flexibilität unerlässlich.

Umgang mit unerwarteten Kostensteigerungen

Unerwartete Kostensteigerungen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Zum Beispiel kann ein Grundstück, das zunächst als bereits erschlossen galt, zusätzliche Anforderungen an den Anschluss ans Strom- oder Wassernetz stellen. Auch der Ausbau von Telefon- und Internetleitungen kann zusätzliche Kosten verursachen, die nicht immer vorhersehbar sind. Strom, Wasser, Telefon, Internet oder Gas sind häufige Verdächtige, die für unerwartete Kosten verantwortlich sind.

Ein wichtiger Faktor, der die Höhe der Erschließungskosten beeinflusst, ist die Lage des Grundstücks. Je abgelegener das Grundstück, desto höher können die Kosten für den Anschluss an die notwendige Infrastruktur ausfallen. In städtischen Gebieten könnten die Erschließungskosten beispielsweise bei 1.000 Euro pro Quadratmeter liegen, während sie in ländlichen Regionen auf 2.000 Euro oder mehr ansteigen können.

Für Bauherren ist es wichtig, ein angemessenes Budget für die Erschließung des Grundstücks einzuplanen und dabei auch potenzielle Überraschungen zu berücksichtigen. Es ist ratsam, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Experten empfehlen häufig, zusätzlich 10-20% des geschätzten Erschließungsbudgets als Reserve zu berücksichtigen.

Zusätzlich sollten Bauherren regelmäßig mit den zuständigen Behörden und Versorgungsunternehmen in Kontakt stehen, um aktuelle Informationen über die Erschließung und mögliche Kostenänderungen zu erhalten. Dies hilft dabei, frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und verhindert, dass man von Kostensteigerungen überrascht wird.

Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, gewisse Kosten von der Steuer abzusetzen. Hierzu sollten Bauherren sich rechtzeitig beraten lassen, um mögliche steuerliche Vorteile voll ausschöpfen zu können.

Insgesamt erfordert der Umgang mit Erschließungskosten und insbesondere mit unerwarteten Kostensteigerungen eine sorgfältige Planung und ein gewisses Maß an Flexibilität. Durch eine umsichtige Budgetierung, regelmäßige Kommunikation mit den zuständigen Stellen und das Einholen von Fachberatung können Bauherren jedoch gut auf diese Herausforderungen vorbereitet sein und das Risiko finanzieller Überraschungen minimieren.

Wann sind Erschließungskosten fällig?

Die Frage, wann Erschließungskosten fällig werden, ist für Bauherren von großer Bedeutung, da sie einen erheblichen Teil des Gesamtbudgets ausmachen können. Diese Kosten entstehen, wenn ein Grundstück an die notwendige Infrastruktur wie Wasser- und Stromnetze, sowie an das Straßennetz angeschlossen wird.

Für unerschlossene Grundstücke, also solche, die noch keinen Anschluss an die erforderlichen Versorgungsleitungen haben, fallen die Erschließungskosten an, sobald mit den entsprechenden Arbeiten begonnen wird. Dies ist auch Teil der verkehrsmäßigen Erschließung – also den Bau von Zufahrtswegen – sowie das Verlegen von Leitungen und Rohre für die Versorgung des Grundstücks.

In Deutschland wird zwischen “EBF (Erschließungsbeitragsfrei)” und “EBP (Erschließungsbeitragspflichtig)” unterschieden. Bei EBF-Grundstücken sind die Kosten für die Erschließung bereits im Kaufpreis enthalten, während bei EBP-Grundstücken die Kosten separat anfallen und vom Grundstückseigentümer zu tragen sind.

Die genauen Zeitpunkte, zu denen die Kosten fallen, variieren je nach Art der Erschließungsmaßnahmen und der lokalen Regelungen. In der Regel werden die Kosten fällig, sobald die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind oder ein entsprechender Bescheid von der zuständigen Behörde erlassen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Erschließungskosten durch gesetzliche Vorgaben oder kommunale Satzungen geregelt ist.

Für Bauherren ist es daher essenziell, sich frühzeitig über die anfallenden Erschließungskosten und deren Fälligkeit zu informieren. Diese Informationen sind meist bei der lokalen Gemeinde oder Stadtverwaltung erhältlich. Eine genaue Kenntnis dieser Kosten und deren Fälligkeitstermine hilft bei der Budgetplanung und vermeidet finanzielle Überraschungen während des Bauvorhabens.

Fazit

Erschließungskosten sind ein grundlegender, jedoch oft unterschätzter Aspekt beim Bau eines Hauses. Sie umfassen alle Ausgaben, die notwendig sind, um ein Grundstück baureif zu machen – von der Anbindung an das Straßennetz bis hin zur Bereitstellung von Anschlüssen für Wasser, Strom und Gas. Die Kosten variieren je nach Lage und Entwicklungszustand des Grundstücks und können sowohl für erschlossene als auch unerschlossene Grundstücke erheblich sein.

Rechtlich sind die Grundlagen für Erschließungskosten im Baugesetzbuch verankert. Interessant für Bauherren ist die Möglichkeit, einen Teil dieser Kosten von der Steuer abzusetzen, besonders wenn das Grundstück innerhalb von vier Jahren bebaut wird. Verschiedene Arten von Erschließungskosten – wie private, öffentliche, technische und verkehrsmäßige Erschließung – sollten bei der Budgetplanung bedacht werden. Jede Kategorie bringt spezifische Merkmale und Kosten mit sich.

Die Ermittlung und Finanzierung der Erschließungskosten erfordern eine sorgfältige Planung. Bauherren müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter die Lage des Grundstücks und die Art der benötigten Erschließungsmaßnahmen. Die Kosten werden in der Regel zwischen der Gemeinde und dem Grundstückseigentümer aufgeteilt. Unerwartete Kostensteigerungen können auftreten und erfordern Flexibilität und eine gute Kommunikation mit Behörden und Versorgungsunternehmen.

Abschließend ist die frühzeitige Information über Erschließungskosten und deren Fälligkeit entscheidend, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Eine umsichtige Budgetierung und das Einholen von Fachberatung können helfen, das Risiko finanzieller Herausforderungen zu minimieren und den Traum vom eigenen Haus erfolgreich zu realisieren.

Artikel teilen

Matthias Büdenbender
Matthias Büdenbender Unterschrift

Autor: Matthias Büdenbender

Mein Name ist Matthias Büdenbender. Ich bin Geschäftsführer von Büdenbender Hausbau und schreibe auf dieser Website über die Zukunft des Bauens.
Ich teile hier mein Know how und berichte über die Qualität beim Hausbau, sowie die Trends der Hausbaubranche und Innovationen. Dabei folgen meine Mitarbeiter und ich einer Maxime: Wir bauen Ihnen kein Gebäude, wir bauen Ihnen ein Zuhause, für Sie und Ihre Familie.
Energieeffizient, Förderfähig und Prozessoptimiert, in kompromissloser Qualität und mit Festpreisgarantie!

Unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen












    Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden, dass die im Rahmen einer Internet-Nutzung erhobenen Daten zum Zwecke der Kundenbetreuung und Kommunikation zwischen mir und der Büdenbender Hausbau GmbH verwendet und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Senden Sie uns hierfür eine E-Mail an info@buedenbender-hausbau.de. Wir verwenden Ihre Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und unseres Newsletters. Wir werden Sie gegebenenfalls zur Terminvereinbarung im Zusammenhang mit dem Hausbau kontaktieren.



    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner